Vor kurzem war ich vom Austrian Institute of Technology als Panelistin bei den Technology Talks Austria 2025 eingeladen, um dort über ein Thema zu sprechen, das uns täglich begegnet: Warum schaffen es so wenige akademische Spin-offs, sich zu erfolgreichen Scaleups zu entwickeln?
Bei Konsultori erleben wir, wie selbst brillante DeepTech-Innovationen auf der Strecke bleiben – nicht wegen fehlender Nachfrage, sondern weil Teamdynamik, fehlende Struktur und falsche Execution die größten Hürden sind.
Scaling DeepTech
Wir helfen Teams dabei, DeepTech Spin-offs erfolgreich zu skalieren.
DeepTech Consulting: Exzellente Forschung, schwacher Scaleup-Impact
Österreich hat in den letzten zehn Jahren mehr als 3.700 Startups hervorgebracht, davon 17 % im DeepTech-Bereich – und zählt damit zu Europas Innovationsführern.
Doch: Weniger als 5 % der akademischen Spin-offs schaffen den Sprung zum echten Scaleup – mit schnellem Wachstum (50-100%), hoher Bewertung (50m EUR+) und internationaler Sichtbarkeit. Finnland schafft mit 12% eine 2.5fache Rate. Geniale Forschung bleibt in Österreich häufig eine lokale Fußnote. Dabei generiert jeder Euro, der in erfolgreiche Spin-offs investiert wird, bis zu sieben Euro Wertschöpfung – wenn die Bedingungen stimmen, um DeepTech Spin-offs zu skalieren.
In Österreich betreiben wir Forschung auf Weltklasseniveau, aber ohne mutige, koordinierte Skalierung bleiben zu viele Durchbrüche in den Schubladen der Labore verschlossen.
Das zweite Problem: Fragmentierte Programme und die unendliche Langsamkeit
Wir haben viele unkoordinierte Programme, die Gründer nicht schnell genug voranbringen. Sie jagen Mikroförderungen, anstatt sich auf die Skalierung konzentrieren zu können.
Im internationalen Vergleich verlieren wir hier massiv an Geschwindigkeit. Lokale Programme haben auch sehr wenig Fokus auf die Skalierungsthemen. Wir sind im early-stage Bereich überserviciert und im mid-stage Bereich gibt es wenig Unterstützung.
Hören wir auf, in kleinen Töpfen zu kochen: Österreich braucht gemeinsame, international vernetzte Initiativen zur Förderung globaler Technologiechampions – kein Flickenteppich aus Pilotprojekten.
DeepTech Spin-offs skalieren – was im Alltag schiefgeht
Teamdynamik blockiert alles
Ein DeepTech-Startup mit hohem Marktbedarf kam monatelang nicht voran – Gründerstreit um Rollen und Equity, fehlende Governance. Nach sechs Monaten Stillstand stand das Projekt vor dem Aus. Das Gründerteam war nicht strategisch besetzt, die Gründung von Anfang an fehlerhaft, die Governance fehlte komplett.
Zu breites Produkt, null Traction
Ein Uni-Spin-off wollte mit einer riesigen Plattform gleich mehrere Branchen bedienen. Ergebnis: Viel Präsentation, keine zahlenden Kunden. Erst mit Fokus auf ein MVP und auf einen klaren Zielmarkt kam der Durchbruch.
Fehlende OKRs, kein Fortschritt
Ein weiteres Team, bestens besetzt, aber ohne klare Ziele und Messgrößen, verlor ein Jahr in Diskussionen ohne greifbares Ergebnis. Mit der Einführung von OKRs und Ausrichtung, setzte zielgerichtetes Wachstum ein.
Recruiting ohne klare Employee Value Proposition
Ein charismatisches Co-Founder Team eines Startups mit starkem Purpose aus dem AEC-Bereich, aber ohne überzeugende Arbeitgebermarke. So frisst Recruiting viel Zeit und Energie, des CEO und der Kandidat:innen. Mittels klar strukturierte Employee Value Proposition als Grundlage der Arbeitgebermarke wird der Recruiting- und Onboarding Prozess treffsicherer, effektiver und effizienter.

Die echten Erfolgsfaktoren – aus der Praxis
- Internationale Ausrichtung vom ersten Tag – der erste Kunde sollte global gedacht sein.
- Gründungsteams mit mindestens drei Kompetenzen (Tech, Business, Ops) und erfahrenen Gründern, idealerweise eine Gründerperson aus dem internationalen Umfeld.
- Früh etablierte Governance-Strukturen: Gründervereinbarung, ESOP, rotierende Advisory Boards.
- Zugang zu internationalen Investoren – nicht nur lokalen Business Angels.
- Entrepreneurship-Trainingg für Wissenschaftler:innen und systematisches Matchmaking mit Serial Entrepreneurs.
- Fokus auf Execution und Lean MVP statt ewige Produktdiskussion.
- Skalierungs-Vorbereitung in 12 Dimensionen als Basis für nachhaltiges Wachstum
Diese Faktoren sind entscheidend, um DeepTech Spin-offs erfolgreich zu skalieren.
Systemische Schritte: Was Österreich jetzt braucht
Universitäten:
- Multidisziplinäre Gründerteams und erfahrene Mitgründer aktiv fördern.
- IP-Bedingungen vereinfachen, Equity realistisch gestalten.
- Frühzeitig mit internationalen Investoren und Advisory Networks kooperieren.
- Entrepreneurship als Karriereweg ebenso wertvoll machen wie Forschung.
- Investition in Entrepreneurship und Skalierungs-Training von Anfang an
- Fragmentierte Angebote unter ein Dach bringen und Qualität der Begleitung erhöhen.
Das Ökosystem:
- Weniger bürokratische Hürden, schnellere Förderzugänge.
- Pan-Europäische Programme und internationale Skalierbarkeit als Standard.
- Ausgeprägte Scaleup-Kultur – Execution geht über Technik und das Produkt.

Unser Appell: Von der Forschung zum echten Scaleup
Universitäten und Forschungseinrichtungen sollten ihre Spin-off-Teams gezielt für Scaleup-Expertise, internationale Netzwerke und professionelle Governance öffnen.
Bei Konsultori bringen wir tiefe Praxiserfahrung ein, helfen Teams beim Aufbau von Investoren-Readiness und internationaler Skalierung – damit aus Top-Technologie echte Scaleups werden. Wir haben den Investor-Readiness Check, den Scaling Readiness Check, den Scaling Readiness Run und das Investor Readiness Programm entwickelt und arbeiten mit 15 best erfahrenenen Trainer:innen mit Forschungsorganisationen, Universitäten, Akzeleratoren und Standortagenturen.
Wir sind international in Netzwerken aktiv, wie mit der Mitgliedschaft an der EIT Deep Tech Talent Initiative.
Direkt zum nächsten Schritt
Wenn Sie bereit sind, Ihre Spin-offs auf das nächste Level zu bringen: Lassen Sie uns die Strukturen für globale Scaleups gemeinsam aufbauen und Ihre Spinoffs betreuen. Damit können wir DeepTech Spin-offs erfolgreich skalieren.
DeepTech Consulting
Wir helfen Teams dabei, DeepTech Spin-offs erfolgreich zu skalieren.