
digitalism at Metro-3420 by soaringbird via flickr CC BY-SA 2.0
Schön, dass Sie heute wieder zu konsultori gefunden haben. Der Mashup ist ideal für alle, die kaum Zeit hatten, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen oder einfach nichts zum Thema Business Development bei KMUs, Startups, Rechtsanwaltskanzleien und Kreativwirtschaft versäumen möchten. Hier für Sie der wöchentliche Überblick aus dem Netz gefischt:
Die beliebtesten Geschäftsmodelle der digitalen Elite
Knapp 80 Prozent der Befragten experimentieren gerne mit neuen, innovativen Geschäftsmodellen. Angeführt wird die Liste von einem offenen Modell – Kooperationen mit externen PartnerInnen. Gleich darauf folgt das Plattform-Modell: „Dabei schiebt sich ein Vermittler zwischen Anbieter und Nachfrager und kassiert bei jeder Transaktion eine Vermittlungsgebühr.“ Der Autor, Dr. Holger Schmidt, bringt in seinem Artikel oftmals das Unternehmen Uber als Beispiel für die Relevanz der Unternehmensstruktur ein: „Das Unternehmen revolutioniert den Transportmarkt nicht über ein Produkt, sondern das Geschäftsmodell einer digitalen Plattform.“
Die europäische Startup Bewertung ist bei Exits profitabler als in den USA
Wie oft wird über hohe Bewertungen von Startups geschrieben, doch was interessiert Gründer und Investoren im Rahmen eines Unternehmensverkaufs, dem sogenannten Exit, viel mehr? Ob es sich ausgezahlt hat. Der Return on Investment (RoI) ist bei europäischen Startups deutlich höher als bei US-amerikanischen, wie HIER zu lesen ist. Wir haben in Europa schlechteren Zugang zu Kapital und kommen im Schnitt mit einem Viertel des Kapitalbedarfs aus als US-amerikanische Startups. Für Investoren eigentlich eine schöne Welt hier in Europa mit einem größeren Hebel bei der Startup Bewertung und dem Exit.

i heart gay unicorn chasers by owlana via flickr CC BY 2.0
Die Wachstumsformel für Start-ups
Auf der Suche nach den zukünftigen Einhörnern unter den Startups ist neben starkem Wachstum der hohe Wertbeitrag der Kunden wichtig. Abhas Gupta bricht den Wertbeitrag auf die Wachstumsformel herunter (LTV/CAC > x), die den Wert eines Kunden über seine Auftragsdauer zu den Kunden-Akquise-Kosten in Bezug setzt. Alle Unternehmen mit einem mindestens 3fachen Wertbeitrag im Vergleich zu den Kunden-Akquise Kosten sind demnach potenzielle Einhörner. [Anm.: Einhörner sind Unternehmen und Firmen, die mit über einer Milliarde Dollar bewertet sind. Erfahren Sie mehr dazu hier.]