Mashup 20 über Entrepreneurship

Schön, dass Sie heute wieder zu konsultori gefunden haben. konsultori Mashup ist ideal für alle, die kaum Zeit hatten, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen oder einfach nichts zum Thema Business Development bei KMU, Startups, Rechtsanwaltskanzleien und Kreativwirtschaft versäumen möchten. Hier für Sie der wöchentliche Überblick aus dem Netz gefischt:
Ideen richtig präsentieren
Kreative Ideen zu pitchen ist oftmals nicht leicht. Im Interview mit Kathy Caprino erzählt Nancy Duarte, wie es trotzdem gelingt, seine Idee richtig zu präsentieren:
- Sich in das Publikum hinein versetzen: Die eigene Präsentation aus der Sicht der ZuseherInnen wahrzunehmen versuchen.
- Die Umgebung nutzen: Gerade bei kreativen Themen ist es wichtig, die Präsentation nicht von vornherein komplett analytisch anzugehen. Bewegen Sie sich ruhig weg von Ihrem Schreibtisch und lassen Sie Ihren Gedanken wo anders freien Lauf.
- Nachdenken: Versuchen Sie sich vorzustellen, wie Ihr Publikum auf Ihre Inhalte reagieren wird und überlegen Sie sich, wie Sie die Zielgruppe am besten berühren und erreichen können.
- Ideen streichen: Durch Brainstorming-Prozesse entstehen im Laufe der Zeit viele unterschiedliche Ideen. Aber reduzieren Sie diese wieder – weniger ist mehr.
- Bilder sprechen lassen: Egal welchen Inhalt Sie präsentieren – der Leitspruch „Bilder sagen mehr als tausend Worte“ gilt auch hier!
Weitere Tipps für gelungenes Präsentieren finden Sie hier.
DON’T MISS: Entrepreneurship Avenue in Wien
Am 22. Mai findet in Wien in der WU die Abschlusskonferenz der Entrepreneurship-Avenue-Veranstaltungsreihe statt. Als Redner haben sich unter anderem Daniel Cronin (Austrian Startups), Hansi Hansmann (AAIA), André Schwämmlein (FlixBus) und Leo Fasbender (ChatGrape) angekündigt. Der Event startet bereits um 8.00 Uhr morgens und endet mit der Aftershow-Party im AlliN-Club. Hier geht’s zu weiteren Informationen und zur Anmeldung!

Am Anfang die richtigen Kunden finden
Wenn Sie die ersten Schritte im Verkauf setzen, dann werden Sie überlegen, wer die richtige Zielgruppe ist. Sie gut zu verstehen, wird helfen, sie richtig anzusprechen, damit die Zeit Ihres Teams effektiv eingesetzt wird. Dieses Startup beleuchtet seine Entscheidung im Nachhinein: War es richtig, die Kundengruppe mit den potenziell großen Aufträgen zuerst anzugehen und die Kundengruppe mit den kleinen Aufträgen auf später zu verschieben? Hätte die zweite Gruppe schneller zum Erfolg geführt? Ein spannender Bericht mit den Details war hier bei Fillmore zu finden über diese Frage, die uns im Business Development immer wieder beschäftigt. Leider ist der Originalartikel nicht mehr verfügbar.
