Konsultori bedeutet Business Development Experten für nachhaltiges Wachstum. Erfolg schaffen, Partnerschaften aufbauen, Strategie entwickeln, planen. Doch was passiert, wenn das Leben alle Pläne durchkreuzt und die Geschäftswelt auf den Kopf stellt? Was motiviert, wenn nichts motiviert? Wir haben das Konsultori-Team gefragt und einige tolle Inspirationen gefunden.
Erfahren Sie mehr über das Konsultori Team und die Menschen bei Konsultori.
In der Natur sein
Mag.a Petra Wolkenstein, CEO Konsultori:
Was mich motiviert: in der Natur sein und entspannen wie letztes Wochenende mitten in Wien. An der Alten Donau mit meinem Mann und unserem kleinen Boot, und all den Fröschen um uns herum.
Sport, Sport, Sport
Mag. Christian Nehammer, Konsultori Partner:
Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
Mich inspirieren großartige Sportler: Reinhold Messner beispielsweise. Aber auch Albert Sturm, der mein Ziehvater im Segelsport ist und mit 79 Jahren im Winter jede Minute auf Ski und im Sommer auf Segelbooten verbringt.
Mir hilft regelmäßiger Sport in der freien Natur: Wandern und Skifahren mit den Kindern, Bergwanderungen mit meiner Frau, Segeln im Wettkampf und jede freie Minute auf einem Rennrad – wenn die Witterung es zuläßt.
Wenn ich mir schwer tue mich zu motivieren, dann schaue ich auf das Foto vom Start der ersten Wettfahrt zu den olympischen Spielen 2008. Das erinnert mich daran, dass alles möglich ist, was man sich vornimmt.
Die Segel anders setzen
Prof. (FH) Ing. Mag. Joachim Zimmel, Konsultori Partner:
„Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.“ Hannibal Smith, das A-Team
Einen Plan umzusetzen, die kleinen und großen Hindernisse zu umschiffen, sich auf neue Situationen einzustellen. Wir lieben die Herausforderungen und schrecken nicht davor zurück. Daraus lernen und wachsen wir als Menschen und als Team.
Im Job und den täglichen Herausforderungen kleine und große Erfolge erzielen und sich dann in der Natur zu bewegen, sei es am Mountainbike, am Berg, am Segelboot oder auf der Harley – und zusammen mit Familie und Freunden eine gute Zeit zu haben.
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
Ob dieser Spruch nun vom griechischen Philosophen Aristoteles stammt oder doch von der damals 19-jährigen Spiritualistin Cora L. V. Scott, die 1859 diesen Satz geprägt haben soll – wir müssen uns immer auf neue Situationen einstellen und bleiben daher auch wachsam und aktiv.
Die Berge
Sophie Duransky, Office Manager:
Mich inspiriert immer wieder mein privates sowie berufliches Umfeld, welches auch ständig neue Herausforderungen annimmt, um über sich hinauszuwachsen. Um meine Motivation auch beibehalten zu können, hilft mir tagtäglich ein guter Kaffee am Morgen. Damit aber wirklich wieder alle Kraftreserven aufgefüllt werden können benötigt es einen kleinen Aufenthalt in der Natur und das am liebsten in den Bergen in meiner Heimatstadt Gmunden am Traunsee.
Die kleinen Dinge schätzen
Anna Marzhevska, Analyst:
In Zeiten der ewigen Quarantäne, Lockdowns und Homeoffice ist es schwierig, positiv zu bleiben. Für mich ist es wichtig zu verstehen, dass man trotz allem, jede Minute zu schätzen und sich weiterzuentwickeln. Die Zeit vergeht zu schnell, um nicht zu versuchen weiterzukommen.
Vor kurzem habe ich den Film „The Faults in Our Stars“ geschaut. Der Film hilft mir zu verstehen, dass das Wichtigste die Zeit ist.
Schwarze Streifen im Leben existieren nur, um Weiße zu schätzen. Nach dem Regen scheint immer die Sonne.
Bewegung in der Früh sorgt für positive Energie den ganzen Tag. Ein Lächeln oder ein gutes Wort kann den Tag wunderbar machen. Ich verbringe sehr gerne Zeit in der Natur, so bekomme ich Inspiration und Motivation.
Erfolgsstories
Mag. Alexander Staenke, Innovation & Produkt-Management:
Die Befreiung der Evergiven aus dem Suez-Kanal zeigt uns, dass Ausdauer und das Dran-bleiben sehr oft der Schlüssel zum Erfolg ist – auch wenn es am Anfang aussichtslos erscheint. Der unermüdliche Einsatz aller Beteiligten führte schließlich zum Erfolg!
Mottos
Marko Radivojevic, PHP Developer at key2investors:
Ich höre mir gerne die Erfolgsgeschichten anderer Leute an. Das steigert meine Energie und hilft mir, noch härter zu arbeiten. Es inspiriert mich, wenn ich sehe, wie kreative Lösungen geschaffen werden, die anderen Menschen helfen können, ihr Geschäft auf ein höheres Niveau zu bringen.
Ich habe zwei Motivationszitate, ein antikes und ein modernes. Das erste ist von Aristoteles: Wir sind, was wir wiederholt tun! Das andere ist von Steve Ballmer: The man who moves a mountain begins by carrying away small stones.
Oh, it works!
MA Zsuzsanna Bódi, Marketing & Social Media:
Während der Zeit im Homeoffice, als ich viel über die Pandemie las, entdeckte ich ein neues Vorbild für mich. Katalin Karikó ist nicht nur eine leidenschaftliche Biologin, sondern sie musste in ihrem Leben viel anpassen. Sie wechselte Länder, Arbeitsorte und verabschiedete sich von Freunden und Kollegen. Aber sie blieb sehr entschlossen und war immer gut gelaunt, weil sie an ihrer Arbeit Spaß hatte. Auf der Grundlage ihres Patents entwickelte sie den weltweit ersten klinisch erprobten Impfstoff der dritten Generation von Pfizer-BioNTech Covid19 im Jahr 2020. Es ist sehr inspirierend, über ihre Studie zu lesen oder ihr zuzuhören, wenn sie über ihre Erfahrungen spricht.
Oh, it works! Katalin Karikó on Nov. 8, the first results of the Pfizer-BioNTech study came in, showing that the mRNA vaccine offered powerful immunity to the new virus. The New YorkTimes
Pattern Recognition
Mag. Robert Kohl, Senior Consultant:
Meine Begeisterung liegt im Suchen und Finden. Das ist jetzt im Beruf aber auch privat. Es macht einfach einen Riesenspass „unsichtbare“ Dinge anhand von Signalen zu erkennen und sichtbar zu machen.
Die meisten Fragen und auch Dinge sind sehr oft nicht tatsächlich unsichtbar, sondern verstecken sich mehr oder weniger gut. Jedenfalls gibt es immer Anzeichen und Signale. Diese Signale sind in meinem Berufsfeld meist „Abweichungen“ oder aktuelle Entwicklungen, die man so nicht erwartet hat. Man muss finden, wo sich die Realität von der Erwartungshaltung entfernt. Man braucht Werkzeuge und auch das Wissen sie richtig anzuwenden. Und man muss geduldig sein.
Es ist ein wenig wie ein Versteckspiel. Die Grundregeln sind einfach und man freut sich, wenn man den gefunden hat, der sich am besten versteckt. Man muss auch akzeptieren, dass sich manchmal jemand zu gut versteckt.
…und sowieso: wer geht denn nicht gerne auf „Schatzsuche“?
Bei Konsultori arbeiten wir mit Kreativwirtschaft, Startups und dem Mittelstand an Ihren Themen der Unternemensentwicklung – in Workshops und Beratungen.
Erfahren Sie mehr über das Konsultori Team und die Menschen bei Konsultori.