Mastering the mess – 10 Fragen, die Unternehmer über OKR stellen
Die 5 wichtigsten Fragen bei der Suche nach einem Investor, denen wir bei Konsultori begegnen.
Die 5 wichtigsten Fragen bei der Suche nach einem Investor, denen wir bei Konsultori begegnen.
Die 5 wichtigsten Fragen bei der Suche nach einem Investor, denen wir bei Konsultori begegnen.
Wie Sie Ihr Team auf die gemeinsame Strategie ausrichten – mit OKRs. Von der persönlichen Erfahrung zur Organisation.
Bei Konsultori begleiten wir unsere Kunden, um sicherzustellen, dass sie den Prozess gut vorbereitet beginnen und abschließen.
Mit über 15 Jahren Verhandlungstaktik-Erfahrung aus dem M&A Corporate Bereich, sowie von Startup Investoren- und Kooperationsverhandlungen begleiten wir Technologie-Unternehmen bei ihren Verhandlungen und KMUs beim Unternehmenszukauf und Unternehmensverkauf.
Corporate Startup Zusammenarbeit Programme gestalten und Kooperationen ermöglichen Corporates benötigen die Zusammenarbeit mit Startups aus vielerlei Gründen. Doch es gibt zu viele Corporate Initiativen im deutschsprachigen Raum. Jede Initiative muss vom Mitbewerb gut abgegrenzt sein, um gute Startups anzuziehen. Die Programme benötigen einen starke Fokussierung. Nebenbei muss der Mehrwert für die Zielgruppe der Startups wirklich passen. Wir beraten und begleiten etablierte Unternehmen bei der Auswahl und Gestaltung von Programmen. Diese haben den Anspruch, eine langfristige Zusammenarbeit zu ermöglichen. Wir halten Workshops, um Wissen zu transferieren. Wir versorgen Akzeleratoren mit unserer Plattform key2investors mit blended Learning Inhalten. Das sind virtual labs,… Weiterlesen »Die Zusammenarbeit zwischen Startups und Corporates erfolgreich gestalten
Konsultori ist akkreditierter Direct Funding Partner der Wiener Börse. KMUs und later-stage Startups haben es jetzt leichter, sich an der Wiener Börse listen zu lassen. Welche Vorteile, Voraussetzungen, Folgen hat das und wo gibt es Unterstützung am Weg zum Listing?
Als Eigentümer haben Sie generell 5 Möglichkeiten, wenn es darum geht, Ihr Unternehmen zu verkaufen oder weiterzugeben. Übergabe in der Familie Sie haben eventuell die Möglichkeit, das Unternehmen innerhalb der Familie weiterzugeben, entweder als Schenkung oder als Verkauf. Übernahme durch einen Mitarbeiter Ein Mitarbeiter, Partner oder das Management sind ein weitere Option, um Ihr Unternehmen auf einen neuen Eigentümer zu transferieren. Gesamtunternehmensverkauf Dies ist der Verkauf Ihres Unternehmen an eine Dritte Partei. Das kann das Management eines anderen Unternehmens sein oder ein anderes Unternehmen kauft 100% Ihrer Anteile auf. Es kann sich hierbei um einen… Weiterlesen »Optionen in der Nachfolge
Österreichische KMUs und ihr Weg zum Weltmarktführer. Was Klein- und Mittelstandsunternehmen von Hidden Champions lernen können und welche (Marketing-)Strategien es wert sind, verfolgt zu werden.
Veränderung ist auch eine Chance. Aber wie erkennt man die richtigen Chancen und wie nutzt man sie? Sollten Unternehmer*Innen alles weit im Voraus planen und wenn ja, was macht eine gute Strategie aus? Petra Wolkenstein geht seit Jahren mit ihren Kunden durch Strategie-Prozesse.
Aus der Serie „Konsultori recommends“ diesmal ein Gastbeitrag unseres sehr wertgeschätzten Kooperationspartners Rudolf Greger über den Deep Dive zum Business Model und warum das notwendig ist.
Wie man sein Startup auf einer virtuellen Konferenz und beim online Match-Making präsentiert. 6 Herausforderungen.
GEARUP – Das ist der Name der neuen digitalen Ressource, die afrikanische Start-ups auf ihrem Weg zur Investor Readiness unterstützt. GearUp wurde von Konsultori in Zusammenarbeit mit der GreenTec Capital Africa Foundation mit Sitz in Deutschland und Afrika ins Leben gerufen.
Namhafte Experten des MIT und von ANDE zeigen in ihrem Bericht, dass Akzeleratoren Erwartungen von Startups und Investoren nur teilweise erfüllen. Während diese unerfreuliche Ankündigung offline und digitalen Akzeleratoren zu denken gibt, haben wir hier die Eckpunkte des Berichts zusammengefasst. Wir zeigen auf, wie Akzeleratoren reagieren und Vertrauen bei Startups und Investoren verstärken können.
Eine simple Rechnung zeigt, warum Investoren enttäuscht sind: Der durchschnittliche Venture Capital Fonds investiert 63% seines Budgets in Deal Sourcing. Ein Teil könnte direkt für Start-ups verwendet werden, wenn es Akzeleratoren gelingt, einige Aspekte der Studie zu berücksichtigen.
Lesen Sie mehr über die Bedenken von MIT und ANDE und die wichtigsten Ansätze, die Akzeleratoren berücksichtigen können, um Investoren und Start-ups noch effizientere Dienstleistungen zu bieten.
Seit 2016 arbeiten wir eng mit der Wirtschaftsagentur Wien zusammen. Gemeinsam begleiten wir Startups und Unternehmen der Kreativwirtschaft in ihrem Wachstumsprozess und ihrer Internationalisierung. Mit dem Online-Format „expert hangout“ wollen wir den Wiener Startups internationales Know-how zugänglich machen. Diesmal hatten wir Anne Dvinge, Gründerin und CEO von LowFiConcerts aus Dänemark als Gesprächspartnerin zu Gast.
Corporate Startup Initiativen verschwinden manchmal wieder genauso schnell, wie sie kamen. Ein Beispiel ist Akzelerator von Coca Cola, der zusperren musste Wir fragen uns, ob es ein nachhaltig erfolgreiches Modell für die Corporate-Startup Zusammenarbeit gibt. Auch in Österreich haben wir in den letzten 12 Monaten drei Beispiele gesehen, wie Initiativen wieder ihre Tore schließen mussten. Funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Startups und Großunternehmen eigentlich? Wie kann sie gestaltet werden, damit sie Erfolge einfährt? Wir sehen uns 4 Erfolgsfaktoren an, um die Zusammenarbeit zwischen Startups und Unternehmen zu ermöglichen.
Der neue Bericht zur Internationalisierung in der Kreativwirtschaft: Wie steht es mit der österreichischen Kreativwirtschaft zum Thema Internationalisierung? Wie viele sind international aktiv und welche Umsätze erzielen sie damit? Wie gelingt der internationale Markteintritt und wie kann ich mich vorbereiten?
Nach über 20 Jahren auf der Business-Seite im Tech-Bereich im internationalen Umfeld wurde es schon Zeit: Ich kann Mehrwert bringen in einer Interims-Position, in der Beratung, im Training, als Challenger im Coaching oder eben: im Aufsichtsrat.
Die Skalierung und die Expansion stellen für Startups vor oder bereits im Übergang in die Wachstumsphase eigene Herausforderungen dar, die es zu überwinden gilt. Dafür bieten viele Programme im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) Unterstützung in unterschiedlichen Phasen und zu unterschiedlichen Aspekten an. Hier haben wir für Sie einen Überblick.
Firmen wie AirBnB, Dropbox oder Pinterest zählen auf ein Playbook, um für den internationalen Markteintritt ideal vorbereitet zu sein. Doch was braucht es dazu und worin liegen die Herausforderungen?
Gazellenunternehmen stehen für rasantes Wachstum und gelten dadurch als Jobmotoren. Was aber macht sie aus und wie gelingt schnelles Wachstum?
7,1% aller Startup-GründerInnen sind Frauen. Warum ist gerade in der Startup-Szene ein so geringer Frauenanteil unter den GründerInnen gegeben? Sind wir noch immer in alten Gender-Rollen verhaftet und welche Lösungsansätze gibt es, um den Gender-Gap zu schließen?
Erst vor kurzem konnten wir einen erfolgreichen Unternehmenszukauf abschließen. Unser Engagement galt der Käuferseite, aber bei der Übergabe des familiengeführten KMU fand sich ein für beide Parteien zufriedenstellendes Ergebnis. Wir fassen hier für Sie noch einmal unsere wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Prozess zusammen.
Startups sind bei der Expansion auf externe Finanzierung angewiesen, wenn sie nicht bootstrappen. Der Prozess ist aufwendig – eine gelungene InvestorInnenansprache erfordert Zeit, Vorbereitung und eine gezielte inhaltliche Auseinandersetzung mit potenziellen GeldgeberInnen. Für eine erfolgreiche Umsetzung gibt es einige Tipps und Tricks. Welche, das erfahren Sie hier.
Wir brauchen mehr Female Entrepreneurs als Role Models in Österreich . Das femalefounders Mentoring Programm 2017 startete im Mai 2017 mit namhaften Mentorinnen.
Am 19. April lud die Wirtschaftsagentur Wien Start-ups in der Skalierungsphase zur Podiumsdiskussion im Rahmen eines Business Breakfasts in den Impact Hub Vienna. Dabei wurden Internationalisierungsstrategien von Wiener Startups diskutiert, unter anderem mit LineApp, Insider Navigation und Music Traveler. Hier gehts zur Nachschau.
Wir freuen uns mit Petra Wolkenstein über den erfolgreichen Abschluss des EU-Programms „Advisors in a Novel SME Transfer“. Seit März ist sie nun zertifizierte Expertin im Bereich der grenzüberschreitenden Nachfolgeberatung für kleine und mittlere Unternehmen. Herzliche Gratulation! Mehr zum EU-Programm und der derzeitigen Nachfolgesituation in Österreich erfahren Sie hier.
Nach einer gelungenen Produkt-Markt-Übereinstimmung und einer ausreichenden, wiederkehrenden User-Basis, sowie bei Vorhandensein eines wiederholbaren, aussichtsreichen Verkaufsmodells kommt es meist zum Scaling. Doch dieser Wachstumsprozess geht weit über positive Schlüsselkennzahlen und erweiterte Ressourcen hinaus. Und es gibt auf dem Weg zum wachsenden Unternehmen auch einige Stolpersteine zu vermeiden. Welche, das erfahren Sie hier.
Der inhaltliche Informationsgehalt eines Pitches sowie eine gelungene Aufbereitung sind zentrale Knackpunkte für Startups. In den wenigen Minuten der Aufmerksamkeit entscheidet sich oft die zukünftige Richtung des Unternehmens. Hier haben wir für Sie einige Veranstaltungen in der DACH-Region recherchiert, die Sie in den kommenden Monaten als Gelegenheit zum Pitchen ins Auge fassen sollten.
Das aws bietet für Start-ups und junge Unternehmen viele unterschiedliche Förderungen – in folgendem Beitrag finden Sie zwei Programme der Internationalisierungsförderung für KMUs und Start-ups: kit4market und tec4market.
EU-weit sind im Schnitt nur knapp 14,7% aller Start-up-GründerInnen weiblich. Die Lage in Österreich ist und wird mit 15,5% nicht viel besser. Wie es im Moment um die Gender Equality bei Start-ups aussieht und wohin die Trends gehen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Erfolgreiche Frameworks und neue Growth Hacking Strategien helfen Startups bei der Vermarktung ihrer Produkte und der Beziehung zu ihren KundInnen. Growth Hacking Tools, die Startups besonders in ihrer Wachstumsphase unterstützen finden Sie hier zusammengefasst.
Jungen Unternehmen aus Österreich fehlt eine gelungene Selbstinszenierung – und deswegen sind sie oftmals für internationale Geldgeber gar nicht erst sichtbar. Startup Marketing Richtung Investoren schafft Abhilfe. Ein Start sind …
Venture Capitalists beschäftigen sich im Durchschnitt 3 Minuten und 44 Sekunden mit einem Pitch. In dieser kurzen Zeit haben Startups die Chance, sich und ihre Business-Idee so attraktiv und umfassend wie möglich zu präsentieren. Wie Ihnen das am besten gelingt, lesen Sie hier.
Wenn Ihr Unternehmen stark wächst, dann gibt es viele Themen, die Sie gleichzeitig managen: Prozesse, Kundengewinnung, neue Mitarbeiter … aber eben auch die Finanzierung. Sollten Sie einen Investor an Board holen, dann ist die Equity Story ein Thema, mit dem Sie sich intensiv auseinandersetzen. Hier 3 Tipps zur Equity Story – Investoren überzeugen.
Am 15. Juni 2015 lud die UBIT Impulse Wien zu einem Gastvortrag zum Thema online und offline Kundengewinnung und die Effektivität von Marketing-Kanälen im Professional Services Bereich. Wie suchen KundInnen ExpertInnen, welche Voraussetzungen sind nötig? Welche Kanäle funktionieren und wie viele brauchen wir? Für ArchitektInnen, RechtsanwältInnen, BeraterInnen, IT DienstleisterInnnen, SteuerberaterInnen.
Das Forum Innovation der Plattform für Innovationsmanagement fand auch 2015 wieder im April statt. Es versammelten sich rund 250 Innovationsmanager und Geschäftsführer aus ganz Österreich, aber auch Interessierte aus Deutschland fanden ihren Weg nach Perchtoldsdorf, um Innovation und wie Unternehmen wachsen zu diskutieren. Ich war heuer das erste Mal mit dabei und war schon gespannt, welch helle Köpfe und ihr geballtes Wissen mich bei der Veranstaltung erwarten würden. Wenn Sie nicht dabei sein konnten, dann finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der für mich spannendsten Workshops und Vorträge.
Wenn das eigene Unternehmen wächst, gibt es viele unterschiedliche Themen anzugehen. Eines davon ist sicherlich die Finanzierung des Wachstums. Falls Sie sich dazu entschieden haben, einen Anteil an Ihrem Unternehmen an einen Investor abzugeben, um zusätzliches Eigenkapital einzusammeln, werden Sie einige Zeit darauf verwenden, zu überlegen, wie Sie Ihr Unternehmen gut präsentieren. Die erfolgreiche Equity Story zeigt Investoren die Wertsteigerungspotenziale in Ihrem Unternehmen und zieht sie an.
Nancy Duarte gehört zu den ExpertInnen, die historische Reden wissenschaftlich analysiert. Sie leitet davon ab, wie Vorträge und Präsentationen wirklich gut funktionieren können und gibt uns damit Anleitungen zur Vorbereitung eigener Vorträge und Präsentationen. Wie es gelingt, ZuhörerInnen und KundInnen zu fesseln, ihnen eine spannende Geschichte zu erzählen, sie auf eine bessere Lösung einzuschwören. 4 Tipps aus ihrem Vortrag am Pioneers14 im Oktober 2014 in Wien.
Heute morgen bin ich über diesen Beitrag auf Slideshare gestossen „Best blog promotion techniques“ von ReferralCandy. Erstens enthält er eine Sammlung wirklich guter Tipps von Anwendern, wie Sie …
Immer wieder kommt die Frage während Workshops und in Kunden-Projekten zu Marketing-Kanälen auf: Darf ich aus eigener Initiative einen potenziellen neuen Kunden anrufen oder ihm/ihr Emails schicken? Unter welchen Umständen ist es erlaubt und falls nicht, was für Alternativen habe ich?
Die Wirtschaftsagentur bietet ein bis zu 10-stündiges Expansionscoaching für Wiener Jungunternehmen und Startups an. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 20.11.2014. Wer Bedarf hat – Startups oder KMUs kann sich noch bewerben.
Wachstum braucht Cash. Wie Sie gut vorbereitet InvestorInnen ansprechen. Von der Equity Story über den Business Case und die Unternehmensbewertung bis zum Aufbau des Netzes an potenziellen InvestorInnen im Vorfeld.
Die Hälfte der kleinen Architekturbüros sind Ein-Personen-Unternehmen. Zur Unterscheidung von Groß-Büros helfen eine enge Positionierung mit wenig Tätigkeitsfeldern, sowie der Aufbau von Kooperationen. Der Auftraggeber erkennt kleine Büros somit besser als Spezialist für den eigenen Auftrag.